Häufig gestellte Fragen

Werden Elacin Ohrstöpsel getestet?

Alle Elacin Ohrstöpsel sind getestet und zertifiziert und tragen die europäische CE-Kennzeichnung. Ohrstöpsel sind Produkte, die durch die Richtlinie „Persönliche Schutzausrüstung“ rechtlich geschützt sind. Das bedeutet, dass sie umfassend von einem zertifizierten Institut (wie z. B. der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung, TNO) getestet werden müssen. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhält ein Produkt die CE-Kennzeichnung. Die vollständigen Spezifikationen sind in einem Handbuch aufgeführt. Ohrstöpsel ohne CE-Kennzeichnung wurden nicht zertifiziert.

Kann ich die Filter auswechseln lassen?

Ja. Sie können die Filter innerhalb von zwei Wochen ab dem Kauf der Ohrstöpsel kostenlos austauschen lassen. Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker oder unseren Kundendienst.

Kann ich die Ohrstöpsel ausprobieren, bevor ich sie kaufe?

Leider ist dies nicht möglich, da die Ohrstöpsel individuell zugeschnitten sind. Aber mit unseren Klangdemonstrationen erleben Sie
die Vorteile der verschiedenen Arten von Ohrstöpseln vor dem Kauf.

Wie lange werden die Ohrabdrücke aufbewahrt?

Wir bewahren die Ohrabdrücke acht Wochen lang auf. Da sie sich bei Temperaturschwankungen verformen, sind sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mehr für die Anfertigung hochwertiger Ohrstöpsel geeignet.
Aus diesem Grund geben wir Abdrücke auch nicht zurück.

Sind Elacin Ohrstöpsel auch im Ausland erhältlich?

Ja. Unter Ein Geschäft finden können Sie in Kürze eine Liste aller Hörgeräteakustiker und Vertriebspartner in Europa finden, die Ohrstöpsel von Elacin verkaufen.

Wie lange dauert eine Reparatur?

In der Regel schicken wir Ihre Ohrstöpsel innerhalb von 5 Werktagen nach Empfang zurück. Wenn wir neue Ohrstöpsel anfertigen müssen, gilt die Standardlieferzeit von 10 bis 15 Werktagen.

Stimmt es, dass der stärkste Filter immer der beste ist?

Dies wird häufig missverstanden. Eine übermäßige Dämpfung ist genauso gefährlich wie unzureichende Dämmung. Durch übermäßige Dämmung werden Sie von den Umgebungsgeräuschen abgeschnitten, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie sich im Verkehr bewegen.

Welchen Dämpfungsgrad bieten die Elacin Ohrstöpsel?

Elacin bietet eine Vielzahl an Filtern (Modellen). Welcher Filtertyp am besten zu welchem Ohrstöpsel passt, können Sie unserer Produktübersicht entnehmen. Detailliertere Informationen erhalten Sie bei einem Hörgeräteakustiker.

Wie hoch ist die durchschnittliche Produktlebensdauer von Elacin Gehörschutz?

Elacin Ohrstöpsel haben eine durchschnittliche Produktlebensdauer von fünf Jahren. Diese wird nicht durch die Qualität des Materials bestimmt; vielmehr zählt die Tatsache, dass sich die Form Ihres Gehörgangs ständig ändert. Das bedeutet, dass Ihre Gehörschutzstöpsel möglicherweise nicht mehr richtig sitzen. Dadurch werden die Abdichtung und letztendlich die Schalldämmung beeinträchtigt. Um optimalen Schutz zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Ohren alle vier Jahre neu ausmessen lassen. Das empfohlene Austauschdatum wird auf der grauen Kundendetailkarte angegeben, die mit den Ohrstöpseln geliefert wird. Wir empfehlen, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren jährlich neu ausmessen zu lassen, um sicherzustellen, dass ihre Ohrstöpsel immer noch richtig passen und die Geräusche dämmen.

Wo liegt der Unterschied zwischen einem „harten“ und einem „weichen“ Gehörschutzstöpsel?

Weiche Ohrstöpsel aus Silikon sind seit ein paar Jahren auf dem Markt. Sie sind im Ohr angenehm zu tragen und passen sich an die Bewegungen des Gehörgangs (z. B. beim Sprechen) an. Deshalb dichten diese Ohrstöpsel das Ohr besser ab als harte.
Harte Ohrstöpsel bestehen aus Acryl. Dies ist die älteste und bekannteste Form individuell nach Maß gefertigter Ohrstöpsel. Sie lassen sich sehr einfach in den Gehörgang einführen. Harte Ohrstöpsel stellen für Menschen mit sehr engem Gehörgang häufig die beste Lösung dar.

Wann ist es ratsam, Gehörschutz zu tragen?

Im Allgemeinen gilt, dass Lärmpegel von 80 dB(A) oder darunter für maximal 8 Stunden pro Tag ungefährlich sind.
Man kann einen Pegel von 80 dB(A) erkennen, wenn man bei einem halben Meter Abstand zum Gesprächspartner lauter sprechen muss, um gehört zu werden. Jeder Anstieg um 3 dB(A) reduziert die ungefährliche Belastungszeit um die Hälfte: das ist der Zeitraum, für den man diesem Lärmpegel ausgesetzt bleiben kann, ohne das Gehör zu schädigen. Daher beträgt die ungefährliche Belastungsdauer für einen Lärmpegel von 83 dB(A) 4 Stunden und für einen Pegel von 86 dB(A) nur 2 Stunden! Bei höherem Pegel oder längerer Belastungsdauer ist das Tragen eines Gehörschutzes auf jeden Fall notwendig, um dem Risiko von Gehörschäden vorzubeugen.

Wo kann ich meine Ohren für Elacin Ohrstöpsel ausmessen lassen?

Sie können unsere Ohrstöpsel bei einer großen Anzahl von Hörgeräteakustikern kaufen, die Sie auch zu unserem Sortiment beraten. Eine aktuelle Liste finden Sie unter „Verkaufsstellen“. Eine Reihe von Produkten ist außerdem in unserem Webshop erhältlich, und in unserer Zentrale in Dongen in den Niederlande können Sie auch Ohrmessungen vornehmen lassen. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Kundendienst, zu erreichen an Werktagen zwischen 09:00 und 16:30 Uhr unter +31 (0)162 37 25 25.

Welche Arten von Gehörschutz gibt es?

Gehörschutz kann in zwei Gruppen unterteilt werden:
• Ohrenschützer
• Gehörschutz

Ohrenschützer
Ohrenschützer umgeben die Ohrmuschel (das Außenohr) und sind am Kopf mit weicher Polsterung abgedichtet. Ein flexibler Bügel über dem Kopf verbindet die Ohrenschützer und gewährleistet einen korrekten Sitz.
Vorteile von Ohrenschützern:
• Schnell und einfach zu verwenden
• Sofort verfügbar, passt jedem
• Keine Beschwerden, wenn ein Ohrkanal Probleme aufweist
• Gute Dämpfung von hohen Frequenzen
Nachteile von Ohrenschützern:
• Unangenehmes Gewicht und Druck am Kopf
• Sehr unangenehm bei hohen Temperaturen
• Verlust von „Hörrichtung“ (Lokalisierung der Schallquelle)

Gehörschutz
Ohrstöpsel werden im Gehörgang getragen oder dichten ihn gegen Lärm ab. Ohrstöpsel sind in drei Gruppen unterteilt:
• Einweg
• Vorgeformt
• Maßgefertigt

(1) Einweg-Ohrstöpsel
Diese bestehen aus verformbarem Schaumstoff, der zuerst zu einem komprimierten Zylinder gedreht werden muss, bevor er in den Gehörgang eingeführt wird. Nach dem Einführen dehnt sich der Schaumstoff auf seine normale Größe aus und dichtet den Gehörgang ab. Sie sind zum einmaligen Gebrauch vorgesehen. Es ist äußert wichtig, dass sie korrekt und tief genug eingeführt werden, um ausreichende Dämpfung zu gewährleisten.

(2) Vorgeformte Ohrstöpsel
Diese werden direkt in den Gehörgang eingeführt oder dichten seinen Eingang ab. Sie können mehrmals benutzt und gereinigt werden. Hier ist es ebenfalls äußerst wichtig, dass sie korrekt und tief genug eingeführt werden, um eine ausreichende Dämpfung zu gewährleisten.
Vorteile (Einweg- und vorgeformte Ohrstöpsel):
• Sofort verfügbar und für die meisten Anwender geeignet
• Kein unangenehmes Gewicht oder Druck gegen den Kopf
• Keine Beschwerden in warmer Umgebung
• Keine Störung des Richtungshörens

Nachteile (Einweg- und vorgeformte Ohrstöpsel):
• Die Schutzwirkung hängt stark vom korrekten Einsetzen ab. Dies erfordert Übung.
Da sich die Ohrstöpsel im Laufe der Zeit lockern, ist es notwendig und wichtig, sie nach einer gewissen Tragedauer erneut einzusetzen, um für ausreichenden Schutz zu sorgen.
• Beschwerden aufgrund des Drucks im Gehörgang
• Begrenzte Auswahl an Dämpfungswerten

(3) Maßgefertigte Ohrstöpsel
Diese werden individuell nach Maß gefertigt, damit sie perfekt in den äußeren Gehörgang des Benutzers passen. Der Gehörgang wird durch die Stöpsel abgedichtet. Der akustische Filter bestimmt die erforderliche Dämpfung.
Vorteile (im Vergleich zu Einweg- und vorgeformten Stöpseln): Maximaler Tragekomfort – besonders für den Langzeitgebrauch, einfach anwendbar, sichere und stabile Abdichtung, die einen hohen Grad an Schutzsicherheit gewährleistet. Eine große Bandbreite an Filtern ermöglicht es, folgende Parameter zu optimieren: Dämpfungsgrad, Wahrnehmung von Signalen und Geräuschen, Entlüftung des Gehörgangs.
Nachteile: Nicht unmittelbar verfügbar (Lieferzeit), relativ teure Investition beim Erstkauf, lohnt sich jedoch langfristig.
Warum sollte man sich für individuell angepasste Ohrstöpsel entscheiden?
Individuell angepasste Ohrstöpsel bieten viele Vorteile. Erstens sind sie bequem. Nach einer Weile bemerkt man nicht einmal, dass man sie trägt. Gleichzeitig bieten sie maximalen Schutz. Unsere große Auswahl an Geräuschfiltern macht es Ihnen leicht, sich für den richtigen Schutz zu entscheiden. Individuell angepasste Ohrstöpsel ermöglichen es Ihnen, sich mit den Menschen in Ihrer Umgebung wie gewohnt zu unterhalten. Sie müssen sich keine Sorgen über Druck in den Ohren machen.
Kurz gesagt: Individuell nach Maß gefertigte Ohrstöpsel sind die ideale Lösung für jede laute Umgebung.

Was ist mit Produkten, die vor dem 01. Januar 2017 verkauft wurden?

Für maßgefertigten Gehörschutz, der vor dem 1. Januar 2017 verkauft wurde, wird die Garantie auf fünf Jahre ab Fertigungsdatum verlängert. Hörschutz, der vor dem 1. Januar 2017 erworben wurde, hat eine Garantie von 4 Jahren.

Was beinhaltet die Garantie?

Materialfehler und Herstellungsfehler
• Risse oder Schäden
• Komfortprobleme
• Kordelriss
• Filterdefekte

Was ist nicht enthalten?

• Verlust oder Diebstahl
• Exaktes Dämmungsniveau Dämpfungsniveau
Bei Dämmungsproblemen steht Anwendern dennoch die Möglichkeit offen, den Elacin Gehörschutz durch unseren Kundendienst prüfen zu lassen, der dann ggf. Korrekturmaßnahmen oder geeigneten neuen Elacin Gehörschutz empfehlen kann. Dies ist jedoch nicht durch die Garantie abgedeckt.

Warum keine 6-Jahres-Garantie?

Der Gehörgang wächst im Laufe der Zeit. Nach mehr als 4 Jahren steigt aufgrund dieser Veränderungen das Risiko, dass der Gehörschutz nicht mehr sicher passt. Damit der Gehörgang richtig abgeschlossen ist, muss zu diesem Zeitpunkt anhand neuer Abdrücke des Gehörgangs ein neuer Gehörschutz angefertigt werden.

Warum eine 5-Jahres-Garantie?

Moderne Technologien für die 3D-Fertigung von Produkten aus Weichmaterial (Silikon) ermöglichen uns eine präzisere Formgebung. Wir können daher Gehörschutz mit einer hochexakten Passform herstellen, der auch im fünften Jahr noch ein angemessenes Dämmungsniveau bietet. Dies war bereits mit unserer 4-Jahres-Garantie der De-facto-Standard. Mit der Anpassung der Garantiefrist an die tatsächliche Produktlebensdauer gewährleisten wir unseren Kunden diese hohe Qualität.

Warum garantiert Elacin nicht das exakte Dämpfungsniveau?

Das Dämmungsniveau beruht auf einer Vielzahl von Faktoren, die nicht alle durch Elacin beeinflusst werden können. Dazu zählen beispielsweise unsachgemäße Verwendung des Gehörschutzes oder eine überdurchschnittlich schnelle Veränderung des Gehörgangs (z. B. durch erheblichen Gewichtsverlust). Die einzelnen Aspekte der Dämpfungsspezifikation – Mittelwert, APV, HML, SNR – basieren auf umfangreichen Tests, die durch ein unabhängiges Labor (Prüfstelle) an 16 Testpersonen durchgeführt wurden. Aufgrund der individuellen Merkmale jeder Einzelperson können diese Werte nicht auf alle Anwender gleichermaßen zutreffen. Abhängig vom Geräuschpegel der jeweiligen Umgebung (gemäß EN458) müssen statistische Faktoren für die Auswahl des geeigneten Dämmungsniveaus berücksichtigt werden. Elacin leistet seinen Kunden dabei auf Wunsch Beratung.

Testet Elacin die Produkte?

Ja.
Wir unterziehen jeden Filter einer Akustikprüfung auf unseren eigenen Testgeräten, und alle Otoplastiken durchlaufen im Anschluss an die Qualitätskontrolle eine physische Prüfung. Wir sind vollkommen sicher, dass jeder Filter die zugesagte Dämpfung erzielt. Darüber hinaus werden nach der Lieferung umfangreiche Stichproben durchgeführt, die lediglich eine verschwindend geringe Fehlerquote ergeben. Außer in Deutschland sind Passformtests in der EU nicht vorgeschrieben. Wir übernehmen die Durchführung des Passformtests bei gesetzlicher Vorschrift oder auf Wunsch des Kunden.

Können wir Testgeräte erwerben?

Ja, Kunden können Testgeräte kaufen. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot. Wir bieten auch einen Testservice an, ob der Gehörschutz einen ausreichenden Abschluss des Gehörgangs bietet.